Natursteinperlen
Wenn Dein Schmuck aus Natursteinperlen seinen Glanz verloren hat, wird es Zeit für eine Reinigung (1-2 mal pro Jahr). Verwende dazu lauwarmes Wasser mit einem Spritzer Spülmittel – heißes Wasser kann den Perlen schaden. Tauche den Schmuck einige Minuten ins Wasser, damit der grobe Schmutz sich löst. Entferne den Schmutz mit einem weichen Tuch und wische jede Perle vorsichtig ab. Trockne den Schmuck sanft mit einem weichen Tuch und lege ihn locker auf ein Handtuch, damit er vollständig trocknen kann. Wenn der Glanz nachlässt, wische die Perlen einmal jährlich mit wenigen Tropfen Olivenöl ab.
Trage Schmuck mit Natursteinperlen nach der Körperpflege auf, um Schäden durch Kosmetikprodukte zu vermeiden. Lege den Schmuck vor dem Baden, Duschen, Schwimmen oder schweißtreibenden Sport ab. Schütze Perlen vor Chemikalien und starken Hitzequellen.
Sterling Silber
Sterling Silber neigt dazu schwarz anzulaufen. Regelmäßiges Tragen des Schmuckstückes verringert, das Anlaufen. Bewahre Silberschmuck in einem trockenen, luftdichten Ort auf – wir empfehlen eine kleine Zipptüte. Vermeide aggressive Reinigungsmittel und Polituren. Sollte doch einmal eine Reinigung notwendig werden, hast Du verschiedene Möglichkeiten:
- Natronpaste: Mische Natron mit lauwarmem Wasser zu einer Paste. Trage sie auf den Schmuck auf, Lasse diese einige Minuten einwirken, entferne die Paste mit einem Mikrofasertuch oder einer
weichen Bürste und spüle mit kaltem Wasser ab. Trockne gründlich. - Wasser, Salz und Alufolie: Erhitze 330ml Wasser und löse 1 EL Salz darin auf. Gib etwas Alufolie und
den Schmuck in die Lösung und lasse es 1-2 Minuten einwirken. Spüle mit klarem Wasser ab und
poliere den Schmuck mit einem Mikrofasertuch trocken. - Du kannst Silber auch professionell von einem Juwelier reinigen lassen.
Holz
Gilt für alle Holzprodukte, Holzschmuck und Holzperlen
Holz ist ein natürliches Material, welches sich durch Licht, Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen verändern kann. Behandele Dein Holzprodukt nach Lieferung in den ersten Wochen schonend, da die Öl-Oberflächenbehandlung erst dann vollständig ausgehärtet ist. Die Oberfläche deines Holzproduktes sollte unbedingt von Zeit zu Zeit gepflegt werden. Ein paar Tropfen Leinölfirnis ziehen Tief ins Holz ein und schützen das Holz für kurze Zeit wieder vor Feuchtigkeit.
Je nach Verwendung und Tragehäufigkeit sollte das Holz alle 6-8 Wochen neu geölt werden.
Vermeide den Kontakt mit übermäßigem Wasser, scharfe Reinigungsmittel, Alkohol oder Lösungsmittel. Holz ist ein sehr weiches Material und kann durch Stöße unter Umständen leichte Druckstellen und Kratzer erhalten und im schlimmsten Fall sogar brechen. Deinen Holzschmuck solltest du niemals beim Schwimmen, Baden, oder Duschen tragen
Beton
Gilt für alle Betonprodukte
Grundsätzlich können mit der Zeit durch den Hautkontakt Schmuckstücke aus Beton etwas nachdunkeln. Die Oberfläche deines Betonproduktes, egal ob Schmuck oder Accessoires, wird je nach Produkt und Verwendung speziell behandelt. Das können Behandlungen mit Wachs, Imprägnierungen oder Versiegelungen sein. Schmuck wir grundsätzlich gewachst, während Accessoires eher versiegelt oder imprägniert werden. Auch Beton schadet längeres Einwirken von Wasser, aggressiven Reinigungsmitteln, Seifen oder Chemikalien. Durch längeren Kontakt mit diesen Substanzen kann die Oberfläche deines Produktes beschädigt werden. Die Folge können die Bildung von Flecken und Verfärbungen sein.
Betonprodukte benötigen in der Regel wenig Pflege. Je nach Produkt reicht die gelegentliche Reinigung mit einem feuchten, weichen Baumwolltuch und eventuell etwas milde Schmierseife aus. Verwende bitte keine kratzenden Putzutensilien.
Edelstahl
Edelstahlschmuck ist robust und pflegeleicht. Regelmäßige Reinigung mit warmem Wasser und Seife sowie gelegentliches Polieren mit einem weichen Tuch halten ihn glänzend. Bei stärkerer Verschmutzung kann eine milde Seifenlauge oder eine Zahnbürste verwendet werden.
Vermeide aggressive Chemikalien oder Scheuermittel, die das Material beschädigen könnten.